Datenschutzerklärung (Art. 13 und 14 DSGVO)

1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Kanzlei von Lenthe | Rabe | von Hardenberg

  • Rechtsanwalt und Notar a.D. Friedrich v. Lenthe
  • Rechtsanwalt Hans Michael Rabe
  • Rechtsanwalt und Notar Wichard Graf von Hardenberg
  • Rechtsanwalt Jens Konrad Bohrßen

Büro Börse:

An der Börse 2, 30159 Hannover
E-Mail: mail@kanzlei-vlr.de
Fon: +49 511 700 990
Fax: +49 511 700 996 6

Büro Lange Laube:

Lange Laube 7, 30159 Hannover
E-Mail: mail@kanzlei-vlr.de
Fon: +49 511 700 999 6
Fax: +49 511 700 909 0

Datenschutzbeauftragter:

Rechtsanwalt Frank-Michael Wolfgardt
Aegidientorplatz 2 B
30159 Hannover
dsb@rawolfgardt.de

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.kanzlei-vlr.de werden von Ihrem Endgerät und Internetanschluss automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet, die dem Stand der Technik entsprechend in Server-Logfiles erfasst werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

b) Nutzung des Kontaktformulars / E-Mail

(1) Kontaktformular

Zur Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen ein Formular auf der Website an.

Das Formular sieht vor dem Absenden bestimmte Pflichtangaben zu personenbezogenen Daten vor. Andere Eingaben sind optional.

Die Übermittlung der Formulardaten erfolgt erst mit Ihrer Bestätigung zum Versenden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt somit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

(2) Transportverschlüsselung

Die Übermittlung der Formulardaten erfolgt nach dem Senden mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Transportverschlüsselung (TLS).

Die Daten selbst sind allerdings unverschlüsselt.

Wir möchten Sie deswegen bitten, vor Übermittlung vertraulicher Daten über das Kontaktformular sowie vor Datenübermittlung per unverschlüsselter E-Mail sich zunächst mit einem unserer eingangs genannten Büros zwecks Klärung geeigneter Kommunikationswege in Verbindung zu setzen.

(3) Fristgebundene Angelegenheiten

Bitte beachten Sie im Falle fristgebundener Angelegenheiten, dass wir Nachrichten über das Kontaktformular und per E-Mail u.U. nicht zuverlässig rechtzeitig vor Fristablauf zur Kenntnis nehmen und bearbeiten können.

Informieren Sie uns deswegen in jedem Fall auch telefonisch oder persönlich rechtzeitig und innerhalb der regelmäßigen Bürozeiten von laufenden Fristen, Terminen und Zustellungen.

(4) Online-Formulare

Mit unserer Website ist eine Schaltfläche für die Online-Datenaufnahme verknüpft, mit der Sie die Möglichkeit haben, uns Daten per Online-Formular zu übermitteln. Nehmen Sie diesen Online-Service von NotarNow (LegalNow GmbH, Lena-Christ-Straße 2, 82031 Grünwald) in Anspruch, so werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen kurzzeitig automatisch auf den NotarNow-Servern gespeichert und im Anschluss an uns weitergeleitet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer (SSL/TLS).

Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Online-Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bei Nutzung der „Zwischenspeichern“ Funktion werden Ihre Online-Formulareingaben verschlüsselt und anonymisiert für 30 Tage gespeichert. Wird das Online-Formular nicht innerhalb dieser 30 Tage an uns übermittelt, erfolgt die vollständige Löschung der Formulareingaben automatisch. Eine Aufforderung zur Löschung Ihrerseits ist in diesem Fall nicht notwendig.

c) Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Als Cookies werden Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Besucher der Website gespeichert werden. Sie dienen dazu, die von (Web-)Serverprogrammen erzeugten Verlaufsdaten während oder auch nach dem Besuch der Website durch einen bestimmten Benutzer zu speichern („Session-Cookies“).

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Drittanbieter Cookies können auch in den meisten Webbrowsern deaktiviert werden.

Änderung der Cookiepräferenzen

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten durch uns an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Ihre Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO / Beschwerde nach Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung oder andere nationale und internationale Datenschutzgesetze verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Die für unseren Kanzleiort zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns mail@kanzlei-vlr.de

6. Dauer der Datenverarbeitung

Soweit keine Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung besteht, erfolgt die Löschung der bei Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten,

  • wenn die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und / oder
  • Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Löschung geltend machen.

Hannover im April 2023.

    Spamschutz: Bitte lösen Sie folgende Aufgabe und geben Sie das Ergebnis als Wort mit großem Anfangsbuchstaben ein:

    Hinweis: Sollten Sie bereits ein konkretes notarielles Anliegen haben, so bitten wir Sie, eines unserer Online-Formulare für Ihre Kontaktanfrage zu nutzen.

    Nach oben scrollen